CWAC.net

Ursachen der Wasserverschmutzung

Home  >>  Ursachen der Wasserverschmutzung

Wasserverschmutzung

Klimawandel, Luftverschmutzungen oder Erderwärmung sind Thematiken mit denen man fast wöchentlich konfrontiert wird. Unter Berücksichtigung dessen, kann es niemanden verwundern, dass hiervon auch die Flüsse und Meere aufgrund des gesellschaftlichen Bedarfs den Verschmutzungen ausgesetzt sind. Die Gründe für die generell hohe Wasserverschmutzung sind hierbei sehr unterschiedlich.

Ursache 1: Die Beeinflussung des Wasserkreislaufs

Um die Ursachen besser zu verdeutlichen muss man zunächst den allgemeinen Wasserkreislauf beachten. Auf der ganzen Erdoberfläche wird das Wasser grundsätzlich durch die Sonne erwärmt, worauf es verdunstet und infolge der starken Ausdehnung nach oben steigt. Das verdunstete Wasser ist nämlich leichter als die Luft, die sie umgibt. Während des Aufstiegs kühlt es wiederum ab und kondensiert in Verbindung mit atmosphärischem Staub zu Wolken. Sobald die so entstandene Wolke „zu schwer“ also gesättigt ist, beginnt es abhängig von der Jahreszeit zu regnen oder schneien. Hierdurch wird das Wasser im Zusammenhang mit der Pflanzenwelt gefiltert und gesäubert. In diesen Vorgang wurde durch die industriellen oder landwirtschaftlichen Zweige massiv eingegriffen, was letztendlich zur heutigen Wasserverschmutzung geführt hat.

Ursache 2: die Massenfabrikation

Ein wesentlicher Grund für die Verschmutzung des Wassers ist die zunehmende Industrialisierung. Insbesondere schwer abbaubare unter anderem auch giftige Abwässer der Eisen- und Bergwerke sind dafür verantwortlich. Auch wenn in den letzten Jahren die Warenproduktion umweltbewusster geworden ist, geht eine enorme Gefahr gerade durch die Endprodukte aus. Aufgrund der zahlreichen Vorfälle der unsachgemäßen Lagerung, Betriebsunfällen oder dem Transport wird das Wasser immer wieder verschmutzt. Auch innerhalb der Produktion wird durch den Ausstoß von beispielsweise Co2 oder Schwefel- und Stickstoffoxide massiv in den Wasserkreislauf eingegriffen, da zumindest der natürliche Filterungsprozess erschwert wird. Viele Regionen sind infolgedessen durch sauren Regen bedroht. Viel bedrohlicher ist allerdings die industrielle Wasserverschmutzung sogenannter Schwellenländer etwa Indien. Häufig wird unter Einsatz veralteter Technologie und weniger Auflagen seitens des Staats das Ökosystem stark belastet. So besteht in Afrika beispielsweise die Gefahr, dass der Viktoriasee kippt.

Ursache 3: das Agrarwesen

Durch häufigere Verwendung von Kunstdüngern im Rahmen der landwirtschaftlichen Bebauung, gelangt Phosphor und Stickstoff ins Wasser. Dies führt wiederum zu einem unkontrollierten Wachstum der umliegenden Pflanzen und Bakterien. Problematisch hierbei ist, dass bei der Zersetzung ein hoher Anteil an Sauerstoff erforderlich ist, der umgekehrt auch für das Bestehen und den Wachstum Voraussetzung ist. Wie sich zeigt eine fatale Wechselwirkung. Neuere Untersuchungen des Grundwassers haben infolge der Überdüngung nachgewiesen, dass dieses einen recht großen Anteil an Nitrat sowie Pestiziden enthält.

Ursache 4: Entwicklung von Städten zu Metropolen

Nicht zu vernachlässigen ist schließlich die Wasserverschmutzung durch den Einfluss der infolge des massiven Bevölkerungszuwachses entstehenden Metropolen oder Städte. Zwar bestehen in modernen Städten umfassende Abwassersysteme und Kläranlagen zur Aufbereitung des Wassers, die wiederum den Anteil an Bakterien um Grundwasser deutlich gesenkt haben. Der Umgang mit diversen Reinigungsmitteln durch Privathaushalte oder falsche Entsorgungen etwa veralteter Medikamente führt aufgrund der Vielzahl an „Einzelfällen“ zu einer hohen Belastung und Verschmutzung des Wassers, da die Abwassersysteme auch nicht überall dicht sind.

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/lettland-kolka-verschmutzung-strand-1349659/