CWAC.net

Öko-Haus – eine Einstellung fürs Leben

Home  >>  Solar  >>  Öko-Haus – eine Einstellung fürs Leben

Öko-Haus – eine Einstellung fürs Leben

On März 13, 2019, Posted by , In Solar, With No Comments

Öko-Haus ist nicht nur ein Modetrend – Öko-Haus kann durchaus zur Einstellung werden. Viele Baufamilien und auch Bauherren legen heutzutage immer mehr Wert auf den bewussteren Umgang mit der Natur und deren Rohstoffe, ebenso wie auf die Rückbesinnung auf gesundheitlich einwandfreie Materialien für den Menschen, die ein behagliches Wohnen ermöglichen. Niedrigenergiehaus, Energiesparhaus, Wärmeschutz, Sonnenkollektoren, Regenwassersammelanlage und verschiedenes mehr verbinden wir mit dem Ausdruck Ökohaus.

Der Begriff Öko-Haus umfasst ein breites Spektrum; zudem hat der, der ein Ökohaus baut viele Möglichkeiten und Alternativen, seine ökologischen Vorstellungen zu verwirklichen.

Manch einer bevorzugt das Holzhaus mit atmungsaktiven Vollholzwänden und einem sehr hohen Wärmedurchgangskoeffizienten. Neue Bauweisen ermöglichen beim Holzhaus einen Bau gänzlich ohne Leim und Eisenteile.

Früher wurde aus Lehm gebaut – heute ist Öko angesagt

Der andere entscheidet sich für die Lehmbauweise, welche durch die Fähigkeit des Lehmes, Feuchtigkeit aufzunehmen und bei Bedarf auch wieder abzugeben, für den Menschen ein äußerst gesundes Raumklima bei einer konstanten Luftfeuchtigkeit von 45 bis 55 Prozent sorgt. Des Weiteren werden durch den Feuchtigkeitsaustausch vom Lehm auch Schadstoffe in der Luft absorbiert.

Lehmfarben und Lehmputze sind in über 500 Farbtönen erhältlich und setzen auch hier der kreativen Gestaltung der Wohnräume schon längst keine Grenzen mehr. Selbst bereits bestehende und evtl. sogar verputzte Wände können mit Lehmfarben, einfach und unkompliziert, gestrichen werden, da diese auch auf konventionellen Untergründen verarbeitet werden können.

Aber nicht nur Lehmfarbe ist für den Einsatz im Ökohaus geeignet, mittlerweile wurden Mineralfarben, Naturharzlasuren und –lacke, Öle und Streichputze aus natürlichen Rohstoffen unter ökologischen Gesichtspunkten entwickelt, welche diffusionsfähig, also offenporig und für Wasserdampf durchlässig sind.

Als ökologische Naturbaustoffe eignen sich alle, zum Hausbau eingesetzten Materialien, welche aus nachwachsenden Rohstoffen produziert werden und auch der Gesundheit des zukünftigen Bewohners zuträglich sind.

Dämmstoffe aus Zellulose, Holzfaser, Hanf und Kork in allen möglichen Variationen (Trockenschüttung, Matten, Platten o.ä.) erfüllen diese Kriterien und werden gegen Brand und Schädlinge mit geprüft gesundheitlich verträglichen Imprägniermitteln geschützt.

Auch die Innenausstattung wird nach ökologischen Gesichtspunkten ausgesucht

Aber auch Fenster aus baubiologisch einwandfreien Werkstoffen mit bester Wärmedämmung und hervorragender Ökobilanz sind heutzutage keine Seltenheit mehr auf dem Baumarkt, sind preislich erschwinglich und werden auch von Bauherren bevorzugt verwendet.

Selbst die Innenausstattung eines Hauses kann komplett unter ökologischen Gesichtspunkten ausgeführt werden. Alle Arten von Bodenbelägen sind in Naturmaterialien und mit gesundheitlich einwandfreien Versiegelungen erhältlich. Die Auswahl ist auch hier groß: vom geölten Holzparkettboden bis hin zum Teppich aus Schaf-Schurwolle, Ziegenhaar, Kokos oder Sisal hat der ökologische Bauherr freie Entscheidung ganz nach seinem Geschmack und seinen Vorlieben.

Ökologisch Heizen bedeutet in erster Linie, die milde Wärmestrahlung aus warmen Wandoberflächen zu nutzen, um ein gesundes vitales Raumklima zu schaffen. Wandwärmesysteme, Ziegelwandheizung und Lehmwandheizungen sowie Heizleisten sind einige Produkte, die diese Wärme – aus verschiedensten ressourcenschonenden Heizsystemen – leisten können.

Der Einbau einer Photovoltaik-Anlage zur Erzeugung von eigenem, sauberem Strom komplettiert natürlich das Ökohaus, kann aber selbstverständlich auch auf jedes andere Haus angebracht werden.

Auf das eigene Dach zugeschnittene Solarstromanlagen werden unter Umständen auch unter Einbringung von Eigenleistung angebracht und ermöglichen so eine zukunftssichere und umweltfreundliche Stromversorgung.

Die Kombination von Ökohäusern in Verbindung mit Alltagstauglichkeit erfordert besonders bei Großbauten für gewerbliche und/oder Mehrparteiennutzung oftmals integrative Planung, bei welcher nicht nur Naturmaterialien zum Einsatz kommen, sondern auch umweltfreundliche Techniken eingesetzt werden, ebenso wie der Weitblick für langfristige Energieeffizienz und Beständigkeit.

Wer sich für ein Öko-Haus entscheidet, baut mit den Elementen der Natur, Sonne, Wasser und Erde, schont wertvolle Ressourcen und Rohstoffe und spart zudem Energie. Öko-Häuser werden als Komplett-Pakete im Fertighausformat bereits angeboten, andererseits steht es aber jedem Bauherrn frei, ökologisch ganz nach seinen Bedürfnissen und Vorstellungen zu bauen oder auch zu sanieren.

Selbst Jahrzehnte alte Häuser können so, auch nach und nach, von der „70er-Jahre-Sünde“ zum gesunden Öko-Haus umgestaltet werden und ermöglichen auch nach neuesten Erkenntnissen den Bewohnern für die Zukunft gesundes Wohnen und Leben und zudem ein gutes Gewissen für Natur und Umwelt.

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/illustrations/city-stadt-urbanisierung-baum-%C3%A4ste-990841/
Comments are closed.