CWAC.net

Umwelt und Recht

Home  >>  Umwelt und Recht

Recht und Umwelt

Umwelt und Recht – die Umwelt ist im Recht

Umweltschutz wird zum Rechtsgegenstand

Von den „Allgemeinen Menschenrechten“ und den Gesetzesbüchern die es gibt, hat vermutlich schon jeder Mensch auf der Erde gehört. Rechte. Was sind Rechte und was hat es mit der Umwelt und Rechten auf sich? Einfach erklärt ist „Recht“ eine Anordnung, auch System genannt, von Regeln die das Leben erleichtern sollen. Das Grundgesetz gibt den Menschen Verhaltensregeln vor, Grundsätze die es einzuhalten gilt, so auch das Bürgerliche Gesetzbuch. Das Miteinander soll erleichtert werden. Person A soll sich so verhalten, das Person B nicht zu Schaden kommt. Nicht nur das Miteinander unter den Menschen soll geklärt werden, sondern auch das Verhalten gegenüber dem Staat. Gesetzte sollen dabei helfen, Regeln nicht zu übertreten. Im Zweifelsfall lassen sich Paragraphen oder Artikel nachschlagen. Die Grundrechte der Menschen oder die des Staates sind fest verankert, haben ihren Platz, schwarz auf weiß.

Menschen haben eine Stimme, die sie erheben können. Widerfährt jemandem Unrecht hat er die Möglichkeit einen Anwalt zu konsultieren, dieser dient als verlängertes Sprachrohr. Richter, Verteidiger, Kläger und Angeklagter. Klare Positionen, klare Rollen die eingenommen werden können. Wie aber sieht es mit der Umwelt aus? Was ist die „Umwelt“ überhaupt? Das, was um die Menschen herum ist, die Welt um jede einzelne Person. Die Umwelt ist das, worin Menschen und Tiere leben. Umwelt, Natur, Ökologie. Welche Stimme aber hat die Umwelt? Hat die Umwelt ein Recht? Tatsächlich existieren in Deutschland, Österreich, der Schweiz und auch international Umweltrechte, die den Schutz der Natur in den Vordergrund stellen. Naturschutzgesetzte wurden entwickelt, schädliche Umweltgefahren sollen begrenzt werden und nicht zuletzt soll der Umgang mit Umweltgefährdenden Stoffen und Gegenständen geregelt werden. In oder mit der Umwelt zu leben bedeutet, sich Gedanken zu machen. Über Falsch und Richtig, über Recht und Unrecht.

Wo fängt das Recht der Umwelt an? Wie eng sind Recht und Schutz miteinander verbunden? Mansche Menschen schwören auf den Verzicht von tierischen Produkten, andere beziehen Ökostrom. Wieder andere lassen ihr Auto stehen, steigen um auf die Öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad. Energiesparlampen, Nachhaltigkeit, Saisonale Produkte. Schlagwörter für die Umwelt und vielleicht auch für das Recht dieser. Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen, Mülltrennung. Es scheint, als rücke die Umwelt immer wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit. Für wie lange, das ist eine andere Frage. Offen bleibt auch die Frage, ob es möglich ist, ein System von Regeln für die Umwelt zu definieren oder zu entwerfen. Denn anders als die Menschen, kann es der Umwelt kaum gelingen, sich über falsches Verhalten zu beschweren. Umweltschützer klagen, die Politik beschäftigt sich mit der der Natur. Ganz im Sinne des Wortes „um“ schwebt das Wort „Umwelt“ immer wieder im Raum, was nicht verwunderlich ist, wenn bedacht wird, dass die Umwelt die Lebensgrundlage aller ist.

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/hammer-waage-gericht-justiz-recht-802301/