CWAC.net

Umweltauswirkungen des Transportwesens

Home  >>  Umweltauswirkungen des Transportwesens

Güterverkehr und Umwelt

Die Steigerung im Güterverkehr

Im Transportwesen spielt der Güterverkehr eine wichtige Rolle und in den kommenden Jahren soll sich das Volumen der Waren noch wesentlich erhöhen. Die Experten rechnen, dass in einigen Jahren die Menge von Lastkraftwagen auf den deutschen Straßen sich um 80% erhöhen wird. Der meiste Teil aller Waren wird über die Straße transportiert. Bei einer Steigerung des Verkehrs werden zusätzliche Straßen und Autobahnen benötigt. Die Betonpisten durchschneiden die Lebensräume von Tieren. Die Luft wird zusätzlich mit Feinstaub (schauen Sie sich unsere Recherchen auf dieser Seite an) und CO2 belastet.

Der Grund des Anstieges ist, dass viele Produkte nicht mehr in Deutschland, sondern im Ausland produziert werden. Für die Unternehmen ist es preiswerter, mit einem Lkw quer durch Europa zu fahren. Die Politik könnte mit einer Erhöhung der Mautgebühren reagieren, damit mehr Produkte über die Schiene transportiert werden.

Die Güterstraßenbahn

Um gegen die Umwelt etwas zu tun, müssen mehrere Waren über die Schiene oder mit dem Schiff transportiert werden. Auf diesem Weg kann sehr viel gegen die weitere Umweltverschmutzung durch große Fahrzeuge etwas getan werden. Ein schönes Beispiel ist Dresden. Mitten in der Stadt wurde ein VW-Werk gebaut. Um die angespannte Lage durch Lkws nicht zu erhöhen, wird hier die einzige Güterstraßenbahn in Deutschland betrieben. Zwischen dem Güterbahnhof der Deutschen Bahn und dem VW-Werk pendeln zwei Güterstraßenbahnen, um die Bauteile zur Produktionsstelle zu bringen. Dadurch wird verhindert, dass Hunderte von zusätzlichen Lastkraftwagen durch die Stadt fahren. Die Straßenbahnen sind 60 Meter lang und kann mit einer Fahrt Bauteile befördern, wo sonst 3 Lkws nötig wären. Die Stadt hat ihren nutzen, denn die Umwelt wird weniger geschädigt und die Luft bleibt sauberer.

Was kann der Bürger für die Umwelt tun?

Auch jeder einzelne Bürger kann etwas für die Verbesserung der Umwelt tun. Beim Einkauf von Lebensmitteln sollten die Bürger mehr auf die regionalen Produkte setzen. Hier sind die Transportwege wesentlich geringer und es wird etwas für die Arbeitsplätze im eigenen Land getan. Die Bauern können nur überleben, wenn ihre Lebensmittel auch abgenommen werden. In den meisten Fällen sind die einheimisch hergestellten Lebensmittel gesünder, da mit weniger mit Giftstoffen gearbeitet wird. Im Ausland gibt es diese strengen Vorschriften nicht und es kommen Pestizide in größeren Mengen zum Einsatz. Danach kommen die Waren über lange Transportwege nach Deutschland. In den Herstellerländern wird die Umwelt enorm belastet und der Grund sind die internationalen Verflechtungen. Die Bauern vor Ort müssen immer mehr landwirtschaftliche Güter produzieren, um der Nachfrage gerecht zu werden. Mit der Zunahme der Weltbevölkerung entstehen immer weitere Millionenstädte, welche mit Lebensmittel beliefert werden müssen, und es kommen immer mehr Lkws zum Einsatz. Wird diesem Trend der Umweltverschmutzung nicht entgegengewirkt, so wird die Menschheit eines Tages richtig auf die Nase fallen. Ist dieser Tag eingetreten, so wird es schwer werden, die angerichteten Fehler zu korrigieren und das Tragische ist, die Verantwortlichen sind aus Altersgründen längst verstorben.

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/lkw-schwerlast-zugmaschine-2920533/